Mit allen guten Wünschen für Sie, möchten wir Ihnen unsere Vorstellungen, d.h. die
des Pro Guben Verein für Energie und Umwelt e.V., zur weiteren positiven Entwicklung unserer beiden Städte übermitteln.
Das Ziel des eingeschlagenen Weges war und ist es immer wieder, die Stadt Guben von einer positiven Seite her zu betrachten, und nach praktischen Möglichkeiten zu suchen, um damit die wirtschaftliche und soziale Stabilität für beide Städte herbeizuführen. Beispielhaft leisteten die Gubener Agenda Partner auch 2017 ihren Beitrag zur CO2 Minderung. Das Jahr 2018 wird nun ausgewertet. Wir konnten auch herausfinden, dass sich in Gubin die größte Solaranlage Polens befindet. Wir erfüllen damit gemeinsam die Klimaziele von Deutschland und Europa seit 2014. Die Gubener Ergebnisse liegen seit dem bei 45 % trotz der Behinderungen durch die gesetzlich verordneten klimaschädlichen Rahmen-bedingungen. Diese sind endlich deutlich aufzuheben, was wir vom Bundesministerium aus Bonn erwarten. Nach dem Klimagipfel in Kattowitz wurde dazu bis Ende 2019 ein Klimaschutzgesetz versprochen. Warum war es für den 24. Klimagipfel noch nicht fertig? Unsere Zielstellungen sind in der Agenda 21, die auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossen wurden, zu finden.
Die Agenda 21 ist das Aktionsprogramm für die nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen.
Entsprechend des Artikel 28 der Agenda 21 von Rio de Janeiro folgte am 06.10.1999 die Gubener Stadtverordnetenversammlung diesem Beschuss, um sich die Ziele zu Eigen zu machen und sich dem Agenda 21 Prozess anzuschließen.
Ein Konzept zur Einführung der Lokalen Agenda 21 zu erarbeiten, dieser Auftrag wurde an die Stadtverwaltung erteilt und beschlossen. Unsere Stadtverwaltung befolgt diesen Beschluss bis heute in vorbildlicher Weise. Unter der Einbeziehung vieler Akteure wurden Leitbilder mit Zielen erarbeitet.
Darin sind enthalten:
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und woran können wir anknüpfen.
Es sind alle regionalen und überregionalen Pläne und Konzepte aufgeführt.
Es ist z.B. für Guben 2016 ein INSEK 2030 mit Handlungskonzepten auf dem aktuellsten Stand.
Bewahrung der Umwelt Ziele und Erreichtes und was können und müssen wir zukünftig tun. 2014 hat Guben die deutschen und europäischen Ziele zum Klimaschutz erfüllt und strebt die 50 % CO2 Minderung in Kürze an. Aber auch die Biodiversität und das Erhalten der Artenvielfalt sind recht wichtige Themen, die noch konkret zu erfassen sind.
Sicherung der Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes unter dem Leitbild des „Europäischer Gedankens“.
Vorstellungen zu allen Vorhaben befinden sich im Landesentwicklungsplan Berlin- Brandenburg. Im Jahr 2018 wurden diese im Auftrag der IHK Cottbus, durch unseren Verein auf den Weg gebracht. Einen zweiten Auftrag erledigten wir zum Thema Fließgewässer, so auch unsere Neiße selbst und in Verbindung mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
Besonders erfreute uns der Beschluss der Gemeinsamen Kommission der Stadtverordneten
von Gubin und Guben vom 17.12.2018, dass die Stadtverwaltung Gubin sich ähnlich des Gubener Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ( INSEK 2030) eine Planungsgrundlage schaffen möchte. Wir würden uns dabei sehr gerne einklinken, um das Konzept den Bürgerinnen und Bürgern nahe zu bringen, um gemeinsam mit den Stadtverwaltungen der Doppelstadt einen Handlungsrahmen zu geben. Darin können sich die Leitbilder und Ziele befinden, die man gemeinsam, so verbessert, immer vor Augen hat.
Wir freuten uns mit Ihnen auf den angekündigten Neujahrsempfang 2019 beider Stadtverwaltungen, der in diesem Jahr in Guben unter dem Motto „100 Jahre Bauhaus Dessau“ stattfand. Bauhaus Dessau hat für uns die Bedeutung, dass im ehemaligen Guben, jetzt in Gubin die Wolf Villa von Mis van der Rohe als eines seiner Erstwerke im Stil des Bauhauses entworfen wurde.
Die dazu gehörende Abhandlung zur damaligen Zeit finden Sie im Roman „Die guten Jahre“. Von
Klaus Herrmann. Unser nächstes Thema lautet:Forderungen zur Landtagswahl 2019 auf dem energetischen Gebiet /Anforderung von IHK Cs