Pressemitteilung zum Thema Jubiläumsveranstaltung Bahn in Guben 01.09.2021

VonSylvia

Pressemitteilung zum Thema Jubiläumsveranstaltung Bahn in Guben 01.09.2021

Presseerklärung zum Thema „Jubiläumsveranstaltung der Bahn in Guben“ zum 01.09.2021

Am 25.08.2021(vorgezogen für den 01.09.2021) jährten sich für die Eisenbahn in Guben folgende Inbetriebnahmen:

175 Jahre Bahnstrecke Berlin – Breslau heute Wroclaw (01.09.1846)

150 Jahre Anschluss der Bahnstrecke Cottbus – Guben und damit Anschluss an die Strecke Guben – Posen (heute Poznań) 01.09.1871

150 Jahre Bahnhofsempfangsgebäude 01.09.1871

Es gab die Veranlassung, der Übersicht entsprechend, in vier Chroniken die Zeiten der Inbetriebnahmen zu schildern und den heutigen Stand mitzuteilen. Drei Jubiläen treffen für das Jahr 2021 zu, ein Jubiläum war 2020 am 26. Juni zu begehen, wurde in Guben begangen, und zwar , das mit der „ Geschichte  zum 150 jährigen Jubiläum der Bahnstrecke von Guben – nach Posen (heute Poznań) Das Wichtige an den Beschreibungen von Anfang an ist es, die Entwicklung aufzuzeigen und den Einfluss  und das Einwirken der politischen Kräfte  zu schildern, die der Eisenbahn  seit ihrem Bestehen in Guben zur Blütezeit verhalfen,  die nun auch den teilweisen Niedergang brachten, und  die jetzt  wieder zu den Zukunftsaufgaben gehören,  weil sich die Europa Union, darunter Deutschland und Polen,  hier besonders in der Grenzregion einer Verkehrswende  zuwendet. 2021 ist das „Jahr der Schiene“, aber besser wäre es, wir bekämen das „Jahrzehnt der Schiene“, denn schnelle Lösungen in der jetzigen Stagnation lassen sich nicht erreichen. Dazu müssen diejenigen, die zurzeit „Regieren Wollenden“, sich in einen Leitsatz vertiefen, der in unserer Chronik „150 Jahre Bahn von Cottbus – Guben nach Posen“ auffindbar ist.  Dieser lautet: „Was nutzt uns die Zukunft, wenn wir aus der Vergangenheit nichts lernen wollen. Durch Unwissenheit werden immer wieder die gleichen Fehler begangen“. Im Jahr 2021 ist hier ein Fenster für die Zukunft offen. Die Beispiele dazu liefern wir im Vorwort zu unserer Chronik:  Seit 1994 liegt für die Strecke Guben – Wroclaw die Streckennummer 275, (diese vergeben durch das Schienennetz – Umwelt Bundesamt) vor, und die Abschluss– Ingenieur- Arbeit mit dem Titel „Analysieren Sie die Verkehrsverbindungen in der Euroregion Spree – Neiße – Bóbr, und unterbreiten Sie Vorschläge für die Verknüpfung der Regionalbahn Brandenburg und des Nahverkehrs der Republik Polen.“ Diese ist heute noch – also 2021 – seit nun 27 Jahren vorhanden.  Ein Gubener Ingenieur (O. G) war beteiligt, und wir können die Redlichkeit der Analyse feststellen. Diese ist als nützliche Vorlage für einen Neubeginn zu beachten. Die Eisenbahnstrecke über Gubin nach Krosno – Zielona Gora – Żagań, (allerdings gab es in Czerwieńsk Umbauarbeiten) ist in der Analyse vorhanden. Jetzt kommt die erfreuliche Mitteilung, dass die hier zuletzt genannte Eisenbahnstrecke, durch ein grenzübergreifendes „Projekt RailBLu“ 2022 für eine nachhaltige Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs zwischen Brandenburg und Lubuskie (Polen) aktiviert wird. So können wir im Zusammenhang mit der Chronik, den Weg der Vernunft für die Bahnentwicklung Deutschland – Polen erkennen. Das Entwicklungskonzept sieht u.a. Cottbus – Guben – Gubin – Czerwieńsk – Zielona Góra und zurück vor, und über die Verwirklichung unseres Wunsches, eine Eisenbahnverbindung neu „von Leipzig nach Posen über Cottbus – Guben – Gubin und zurück (so wie schon einmal gehabt) kann nachgedacht werden. Wir müssen es anregen, in dem wir die Fahrplan – Planer ausfindig machen. Warum? In den Chroniken wird von den Besucherströmen aus Berlin nach Guben berichtet. Wir könnten uns vorstellen, dass sich das wiederholen kann, aber auch, dass wir die bahnfahrenden Besucher aus Halle und Leipzig mit einer durchfahrenden Zugverbindung gewinnen können. Die Stadtverwaltung Gubin arbeitet gerade an einem noch europäisch auszuschreibenden Touristenkonzept. An diesem Konzept hängt die von uns unterstützte Vorstudie zur Entwicklung der Kulturlandschaft der Gubiner Berge. Diese Zusammenhänge sind zu Entscheidungsträgern zu bringen. Die jetzigen Gubiner Berge galten 1928 als die Kronjuwelen der Stadt Guben. So könnte sich das als ererbter Schatz wiederholen.

Nochmals zur Eisenbahnstrecke Guben – Wroclaw.

Es besteht auch ein Leitbild zur Eisenbahnstrecke Guben – Wroclaw von 1992 – vom damaligen Bundesumweltministerium durch Klaus Töpfer, wobei für diese Strecke die Geschwindigkeit mit bis zu 160 km/h vorgesehen war. Wir werden erneut dazu eine Anfrage starten.     

Abschließend ist nochmals festzustellen, dass Chroniken lehrreich für Zukunftsaufgaben sind. Durch die Unwissenheit über die Vergangenheit werden sonst immer wieder die gleichen Fehler begangen.

Die Betrachtungen 150 Jahre Bahnhofsempfangsgebäude (01.09.1871) bringen 2021 einige Überlegungen zu einem gemeinsamen Touristenkonzept in die Waagschale.

Irmgard Schneider

Vorsitzende Pro Guben Verein für Energie und Umwelt e.V.

Ehrenamtliche Bearbeiterin der Eisenbahn Chronik der Stadt Guben, in der z. T. die polnischen politischen Ereignisse, die die Eisenbahn beeinflussten, enthalten sind.

Über den Autor

Sylvia administrator

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen