Projektaktivitäten 2019 Pro Guben Verein für Energie und Umwelt e.V.

VonSylvia

Projektaktivitäten 2019 Pro Guben Verein für Energie und Umwelt e.V.

Mit dem vorliegenden Projekt INSEK /Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept)2030 Gubin kann zu  diesem großartigen Thema zunächst nur ein Teil abgearbeitet werden. Wir haben darum  die Strategie  für die Stadt Gubin, angelehnt an die Strategie  der Stadt Guben, nun dazu  den Rahmenplan  der Stadt Guben  für Gubin benutzt. Daraus entstand eine Fülle von Ideen, die vielleicht in die laufende Planung, die die Stadt Gubin für sich in Auftrag gegeben hat, einfließen können. Entsprechend eines Fragespiegels liegen über 100 Antworten zu zunächst 21 Fragen  vor, die wir der Stadtverwaltung Gubin zur Kenntnis geben können.

Aus unserer eigenen Sicht ist folgender Beitrag zu liefern:

1. Gubin im Wandel: Was bleibt? Was kommt?

1.1 Anlass und Anforderungen  aus Gubener Sicht

Guben und Gubin ist als Perle der Lausitz durch Naturschönheiten geprägt, das bleibt.

Die Entwicklung dieses Bestandes hatte in der Vorzeit gesicherte Existenten, die heute teilweise entsprechend der derzeitigen Besitzverhältnisse wieder hergestellt werden  können.

Gubin benötigt seit dem  polnischen Beitritt zur EU einen Orientierungsrahmen der Stadtentwicklung, weil sich damit neue Chancen und größere Entwicklungsmöglichkeiten  ergeben. Eine Neuorientierung für alle querschnittsorientierten Lebensbereiche gegenüber der bisherigen Stadtentwicklungspolitik bedeutet, aktuelle Arbeitsgrundlagen zu besitzen.  Die bisherigen durchaus anzuerkennenden Entwicklungsergebnisse können sich somit in noch größerer und  neuer Qualität fortsetzen, weil die Methoden dazu zielgerichtet im Orientierungsrahmen übersichtlich und stets einsichtbar enthalten sind.Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit den Stadtverordneten und mit fachkompetenten Personen und  Institutionen die kontinuierliche, zukunftsbeständige, aber auch nachhaltige Entwicklung  methodisch so ordnen können, dass die künftige Generationen als Bewohner die jetzt geschaffenen Voraussetzungen weiterentwickeln können. Gemeinsame Projekte mit der Nachbarstadt Guben bringen für die Bewohner beider Städte  insgesamt neue Lebensqualitäten, gemeinsame Beschäftigungsbereiche, gemeinsam positivere Fachkräftesituationen,  gemeinsame Bildungsstätten, gemeinsame Wohnbereiche, gemeinsame Sportstätten,  gemeinsame Wirtschaftsförderungen und gemeinsame Kultur – und Gesundheitsbereiche und  damit die zu erwartenden positiven Bevölkerungsentwicklungen.

Dieser Orientierungsrahmen bedeutet, dass beide Städte in der jeweiligen Staatsangehörigkeit an kommunaler Stärke gewinnen.Natürlich ergibt es sich, dass die Einträge im Orientierungsrahmen an die weitere Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Finanzierungsmöglichkeiten im jeweiligen Land,  in Europa  angepasst und mit neuen Inhalten versehen werden müssen.

Das erfordert die Aufnahme in eine Terminkette.

1.2 Evaluierung der bisherigen Gubiner  städtischen Ereignisse und die Vorgehensweise z.B. seit Mai 2004

Die  Unklarheiten des weiteren Grenzverlaufes zwischen Polen und Deutschland, hier an der

Neiße, brachten die bisher sehr verhaltenen Entwicklungschancen der Stadt Gubin  mit sich.

Der Nachholbedarf  war und ist noch groß, weil dieser einstige Gubener  Stadtteil vor 75

Jahren fast total  zerstört vorgefunden wurde. Mit großem Kraftaufwand der  zugewanderten

Gubiner Bevölkerung wurde in der Vergangenheit die Stadt wieder als bewohnbar gestaltet. Zahlreich entstanden neue Arbeitsplätze, die aber zum Teil mit der veränderten Weltwirtschaft zur Jahrhundert -wende schon wieder nicht mehr vorhanden waren. Mit den veränderten Verhältnissen durch die politische Wende für Ostdeutschland eröffneten sich auch Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Es entstand die gemeinsame Kläranlage für Guben und Gubin in Gubin.

Neue und verbesserte Möglichkeiten setzten im Mai 2004 mit den   Grenz- Abkommen ein.

Die Stadt Gubin befand sich sogleich in einem neuen Aufbruch, und im sehr guten Einvernehmen mit der Stadt Guben, verbunden mit der Hoffnung auf einen Gleichklang in der Stadtentwicklung.  Der bereits erwähnte Nachholbedarf bedeutet, dass noch viele Ideen, Finanzhilfen und Planungsgrundlagen benötigt werden, um die einstige Perle der Lausitz nach den unverzeihlichen Kriegsereignissen wieder zur umfassenden Geltung zu bringen.

Nun, als Gubin, als Teil der Doppelstadt, aber auch in Gemeinsamkeit mit der Stadt Guben, können die vorhandenen Naturschönheiten zusammen mit der Stadt- und Wirtschaftentwicklung u.a. durch EU Projekte in Erscheinung treten. Dazu gehören die nachfolgenden Themen im Orientierungsrahmen. 

Der Orientierungsrahmen richtete an die Bürgerinnen und Bürger beider Städte folgende Fragestellung, die wir demnächst  zusammen mit den noch auszuwertenden Antworten mitteilen.

Über den Autor

Sylvia administrator

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen